A
Accelerator(en)
Programme, die Startups in einer frühen Phase durch Mentoring, Finanzierung und Netzwerkmöglichkeiten unterstützen. Diese Programme dauern meist einige Monate und enden oft mit einem „Demo Day“, an dem Startups Investoren ihre Geschäftsidee präsentieren.
Angel Investor
Eine finanzstarke Einzelperson, die Startups in der frühen Unternehmensphase mit Kapital unterstützt. Angel-Investoren übernehmen dabei oft ein hohes Risiko und erhalten im Gegenzug Unternehmensanteile oder eine Beteiligung an zukünftigen Gewinnen.
B
Bootstrapping
Die Strategie, ein Unternehmen mit möglichst geringen finanziellen Mitteln und ohne externe Investoren zu gründen. Beim Bootstrapping wird das Unternehmen durch eigene Ersparnisse oder Umsätze finanziert, anstatt durch Risikokapital oder Kredite. Diese Methode ermöglicht volle Kontrolle über das Unternehmen, kann aber auch das Wachstum verlangsamen.
Burn Rate
Die Geschwindigkeit, mit der ein Startup seine finanziellen Mittel ausgibt, bevor es profitabel wird. Eine hohe Burn Rate bedeutet, dass das Unternehmen viel Kapital verbraucht, während eine niedrige Burn Rate darauf hinweist, dass es sparsam wirtschaftet. Die Burn Rate ist ein entscheidender Faktor für die „Runway“ eines Startups.
Business Address
Eine Business Address ist eine virtuelle Adresse, die von Unternehmen genutzt wird, die keinen physischen Arbeitsplatz benötigen, aber dennoch eine professionelle Geschäftsadresse für Post und Kommunikation wünschen. Diese Lösung ist besonders für digitale Nomaden und Remote-Unternehmen nützlich.
C
Churn Rate
Die Rate, mit der Kunden oder Nutzer abspringen und ein Produkt oder eine Dienstleistung nicht mehr nutzen. Eine hohe Churn Rate kann auf Probleme mit dem Produkt, dem Kundenservice oder der Konkurrenzsituation hinweisen.
Community Manager
Eine Person, die in einem Coworking-Space für das Netzwerk, den Austausch und die Betreuung der Mitglieder verantwortlich ist. Community Manager organisieren oft Events, vernetzen Coworker miteinander und sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Coworking
Coworking bezeichnet eine flexible Arbeitsform, bei der Selbstständige, Freiberufler, Startups und Unternehmen gemeinsam einen geteilten Arbeitsraum nutzen. Anstelle eines klassischen Büros oder Homeoffice bietet ein Coworking-Space eine professionelle Infrastruktur mit Schreibtischen, WLAN, Konferenzräumen und oft zusätzlichen Services wie Networking-Events oder Kaffee-Flatrates. Coworking fördert den Austausch zwischen verschiedenen Berufsgruppen und schafft eine dynamische Arbeitsatmosphäre mit Fokus auf Zusammenarbeit, Kreativität und Flexibilität.
Coworking Community
Die Gruppe von Menschen, die in einem Coworking-Space arbeiten. Die Community umfasst Einzelpersonen aus verschiedenen Bereichen und schafft durch Networking und den Austausch von Ideen eine kollaborative Atmosphäre.
Coworking Hub
Ein größerer Coworking-Space mit verschiedenen Arbeitsbereichen, Meetingräumen, Eventflächen und oft zusätzlichen Services wie Cafés oder Fitnessbereichen.
Coworking Membership
Ein Abonnement-Modell, bei dem Nutzer gegen eine monatliche oder flexible Gebühr Zugang zu einem Coworking-Space erhalten. Es gibt verschiedene Mitgliedschaftsmodelle, von stundenweisen Buchungen bis zu unbegrenztem Zugang.
Coworking Space
Ein Coworking Space ist eine moderne, flexible Arbeitsumgebung, die verschiedene Fachleute, Selbstständige, Startups und kleine Unternehmen zusammenbringt, um von einem gemeinschaftlichen Büro zu profitieren. Diese Arbeitsräume bieten eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Büroflächen und ermöglichen es den Nutzern, ihren Arbeitsplatz nach Bedarf zu mieten. Coworking Spaces bieten nicht nur arbeitsfreundliche Bedingungen, sondern auch die Möglichkeit, mit anderen Unternehmern und Fachleuten zu interagieren, was Networking und Wissensaustausch fördert. Diese Art von Arbeitsumgebung ist besonders attraktiv für Freiberufler, Remote-Arbeiter und digitale Nomaden, die keinen festen Standort benötigen, aber dennoch eine professionelle Adresse und eine produktive Atmosphäre suchen. Coworking-Spaces bieten eine Reihe von Bürodienstleistungen, wie Internetzugang, Druckmöglichkeiten und Zugang zu Besprechungsräumen, die den Nutzern helfen, ihre Arbeit effizient zu erledigen.
Crowdfunding
Eine Finanzierungsform, bei der Kapital von einer großen Anzahl von Unterstützern (oft Privatpersonen) über Plattformen wie Kickstarter oder Indiegogo gesammelt wird. Crowdfunding wird häufig genutzt, um neue Produkte oder innovative Ideen zu realisieren.
Customer Acquisition Cost (CAC)
Die Kosten, die ein Unternehmen aufwenden muss, um einen neuen Kunden zu gewinnen. Der CAC wird berechnet, indem die gesamten Marketing- und Vertriebsausgaben durch die Anzahl der gewonnenen Kunden in einem bestimmten Zeitraum geteilt werden.
Customer Lifetime Value (CLV oder LTV)
Der durchschnittliche Gesamtumsatz, den ein Unternehmen mit einem einzelnen Kunden über die gesamte Geschäftsbeziehung hinweg generiert. Ein hoher CLV bedeutet, dass Kunden langfristig wertvoll für das Unternehmen sind.
D
Dedicated Desk
Ein fester Arbeitsplatz in einem Coworking-Space, der einem bestimmten Nutzer dauerhaft zugewiesen ist. Ideal für Personen, die regelmäßig im Coworking-Space arbeiten und persönliche Gegenstände dort lassen möchten.
Desk Sharing
Ein Modell, bei dem mehrere Personen denselben Arbeitsplatz zu unterschiedlichen Zeiten nutzen. Desk Sharing reduziert die Anzahl der festen Arbeitsplätze und bietet mehr Flexibilität für Nutzer, die nicht täglich im Büro sind.
E
Equity
Der Unternehmensanteil, den Gründer, Investoren oder Mitarbeiter eines Startups besitzen. In Finanzierungsrunden geben Startups oft Equity an Investoren ab, um Kapital für weiteres Wachstum zu erhalten.
Event Space
Ein Teil eines Coworking-Spaces, der für die Durchführung von Veranstaltungen, Workshops oder Networking-Treffen genutzt wird. Diese Räume sind meist flexibel einrichtbar und verfügen über technische Ausstattung für Präsentationen.
Exit
Der Moment, in dem Investoren oder Gründer eines Startups ihre Anteile verkaufen und somit Gewinne realisieren. Dies kann durch einen Börsengang (IPO) oder den Verkauf an ein anderes Unternehmen (Acquisition) geschehen. Ein erfolgreicher Exit ist oft das Ziel von Risikokapitalgebern und Gründern.
F
First Mover Advantage
Der Vorteil, den ein Startup hat, wenn es als erstes ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringt. Dies kann durch Markenbekanntheit, Kundentreue oder technologische Vorsprünge zu einem Wettbewerbsvorteil führen.
Flex Desk
Ein flexibler Arbeitsplatz, der auf Stunden- oder Tagesbasis gebucht werden kann. Im Gegensatz zu einem Hot Desk kann ein Flex Desk manchmal für eine bestimmte Zeit reserviert werden.
Flex Space
Ein multifunktionaler Arbeitsbereich, der je nach Bedarf flexibel genutzt werden kann. Ein Flex Space kann als Einzelarbeitsplatz, Besprechungsraum oder als Raum für kleinere Veranstaltungen dienen und bietet maximale Anpassungsfähigkeit.
Flexible Office Space
Ein Flexible Office Space ist eine Bürofläche, die sich den wechselnden Bedürfnissen von Unternehmen und Selbstständigen anpasst. Diese Art von Arbeitsumgebung bietet die Flexibilität, Büroflächen je nach Bedarf zu mieten – sei es für kurze Zeiträume, temporäre Projekte oder langfristige Geschäftsanforderungen. Flexible Büros bieten eine ideale Lösung für Unternehmen, die keine langfristigen Mietverträge eingehen möchten oder deren Bürobedarf je nach Geschäftsentwicklung schwankt. In einem Flex Space können Unternehmen schnell und unkompliziert Büroflächen erweitern oder verkleinern, was Kostenkontrolle und eine schnelle Anpassung an Veränderungen im Geschäftsumfeld ermöglicht. Flexibel mietbare Büroflächen sind mit modernen Bürodienstleistungen, Infrastruktur und technischen Geräten ausgestattet, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Arbeitsweise zu optimieren und effizient zu arbeiten. Sie sind auch besonders attraktiv für Unternehmen, die international tätig sind oder Remote-Arbeiter beschäftigen, da sie oft an mehreren Standorten verfügbar sind.
Freelancer
Ein Selbstständiger, der als Freiberufler auf Projektbasis arbeitet. Viele Freelancer nutzen Coworking-Spaces, um ein professionelles Arbeitsumfeld zu haben, das sich vom Homeoffice unterscheidet und gleichzeitig die soziale Interaktion fördert.
Freemium
Ein Geschäftsmodell, bei dem ein Basisprodukt kostenlos angeboten wird, während erweiterte Funktionen oder Premium-Versionen kostenpflichtig sind. Dieses Modell wird häufig bei Software-as-a-Service (SaaS) Unternehmen eingesetzt.
G
Growth Hacking
Eine Strategie, um mit kreativen und oft kostengünstigen Methoden das Wachstum eines Startups zu maximieren. Growth Hacking nutzt Techniken aus Marketing, Psychologie und Datenanalyse, um schnell neue Nutzer zu gewinnen.
H
Hot Desk
Ein Hot Desk ist ein flexibler, nicht fester Arbeitsplatz, der in Coworking Spaces oder Shared Offices genutzt wird. Die Hot Desk-Option ermöglicht es den Nutzern, einen Schreibtisch für einen bestimmten Zeitraum zu buchen, ohne einen festen Arbeitsplatz zu haben. Diese Art der Arbeitsplatznutzung fördert die Flexibilität und den agilen Arbeitsstil, da der Nutzer seinen Schreibtisch je nach Verfügbarkeit frei wählen kann. Hot Desking ist besonders nützlich für Freelancer, Remote-Arbeiter und digitale Nomaden, die oft auf Reisen sind und keine feste Bürofläche benötigen. Es ist eine kostengünstige Möglichkeit, in einem professionellen Arbeitsumfeld zu arbeiten, während gleichzeitig die Networking-Möglichkeiten innerhalb der Coworking-Community genutzt werden können. Hot Desks sind ideal für temporäre Projekte, Meetings oder Sitzungen, die eine professionelle Umgebung erfordern, jedoch keinen permanenten Arbeitsplatz.
Hybrid Coworking
Ein Arbeitsmodell, das Coworking mit Homeoffice oder traditionellen Büros kombiniert. Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern, flexibel zwischen verschiedenen Arbeitsorten zu wechseln.
I
Incubator / Inkubator
Ein Programm oder eine Organisation, die Startups bei der Unternehmensgründung unterstützt, oft durch Büroräume, Beratung und finanzielle Mittel. Inkubatoren arbeiten langfristiger als Acceleratoren und begleiten Startups häufig über mehrere Jahre hinweg.
K
Konferenzräume
Konferenzräume in Coworking-Spaces sind professionell ausgestattete Räume, die für Meetings, Präsentationen oder größere Veranstaltungen genutzt werden können. Sie bieten eine formelle Umgebung mit moderner Technik, die für Geschäftstreffen und Kundengespräche ideal ist.
KPI (Key Performance Indicator)
Messbare Kennzahlen, die den Erfolg eines Startups oder eines bestimmten Geschäftsbereichs bewerten. Beispiele für KPIs sind Umsatzwachstum, Kundenakquise-Kosten (CAC) oder die durchschnittliche Kundenlebensdauer (Customer Lifetime Value, CLV).
L
Lean Startup
Ein Konzept, das darauf abzielt, Startups mit minimalem Ressourceneinsatz effizient zu entwickeln. Die Methode setzt auf frühes Kundenfeedback, iterative Produktentwicklung und schnelle Anpassungen, um Risiken zu minimieren.
M
MVP (Minimum Viable Product)
Ein „minimal funktionsfähiges Produkt“, das mit den geringsten Ressourcen entwickelt wird, um möglichst früh Kundenfeedback zu sammeln. Ziel eines MVPs ist es, mit einer einfachen Version des Produkts schnell zu testen, ob es am Markt eine Nachfrage gibt, bevor umfangreiche Entwicklungsressourcen investiert werden.
N
Networking Events
Veranstaltungen, die in Coworking-Spaces organisiert werden, um Kontakte zu knüpfen und den Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern. Solche Events können Workshops, Pitch-Veranstaltungen oder informelle Meetups umfassen.
O
Open Space
Ein großer, gemeinschaftlich genutzter Arbeitsbereich ohne feste Trennwände. Open Spaces fördern den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Coworkern, bieten aber oft weniger Privatsphäre als Einzelbüros.
P
Pivot
Die strategische Neuausrichtung eines Startups, wenn sich herausstellt, dass das ursprüngliche Geschäftsmodell oder Produkt nicht erfolgreich ist. Ein Pivot kann eine Änderung des Produkts, der Zielgruppe oder des gesamten Geschäftsmodells bedeuten. Viele erfolgreiche Unternehmen, wie z. B. Slack oder Twitter, sind aus einem Pivot entstanden.
Private Büro
Ein Private Büro bietet Unternehmen und Teams den nötigen Raum, um privat zu arbeiten, ohne durch andere Coworker gestört zu werden. Diese Büros sind vollständig ausgestattet und bieten sowohl den Vorteil eines privaten Raums als auch die Möglichkeit, von den Gemeinschaftseinrichtungen eines Coworking-Spaces zu profitieren.
Private Office Space
Ein Private Office Space bietet eine abgeschlossene und privat genutzte Bürofläche innerhalb eines Coworking-Spaces oder einer anderen flexiblen Arbeitsumgebung. Diese Art von Büro eignet sich perfekt für Unternehmen oder Teams, die eine ruhige und fokussierte Arbeitsumgebung benötigen, aber trotzdem die Vorteile einer gemeinsamen Infrastruktur und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Nutzern eines Coworking-Spaces nutzen möchten. Private Büros bieten nicht nur Privatsphäre und die Möglichkeit, sensible Informationen zu behandeln, sondern auch den Zugang zu Besprechungsräumen, High-Speed-Internet, Kaffee-Ecken und anderen gemeinsamen Coworking-Ressourcen, die die Produktivität steigern. Private Office Spaces sind besonders beliebt bei wachsenden Startups und Small Businesses, die Wert auf eine professionelle Arbeitsatmosphäre legen, jedoch nicht die Kosten und den Aufwand für die Miete eines traditionellen Bürogebäudes tragen möchten.
R
Runway
Die verbleibende Zeit, bis einem Startup das Kapital ausgeht, basierend auf der aktuellen Burn Rate. Beispiel: Hat ein Startup 500.000 € auf dem Konto und eine monatliche Burn Rate von 50.000 €, beträgt die Runway zehn Monate. Startups müssen rechtzeitig weitere Finanzierungsrunden sichern oder profitabel werden, um ihre Runway zu verlängern.
S
Scale-up
Ein Startup, das sich über die anfängliche Gründungsphase hinausentwickelt hat und nun stark wächst. Während Startups oft experimentieren und ihr Geschäftsmodell verfeinern, konzentrieren sich Scale-ups darauf, ihr bewährtes Modell in großem Maßstab auszurollen.
Seed Funding
Die erste Finanzierungsrunde eines Startups, die in der Regel von Angel-Investoren, Gründerteams oder Family & Friends bereitgestellt wird. Das Ziel von Seed Funding ist es, die erste Entwicklung eines Produkts oder einer Dienstleistung zu finanzieren und einen Proof of Concept zu liefern.
Series A, B, C
Bezeichnungen für verschiedene Finanzierungsrunden eines Startups:
Series A: Erste große Investitionsrunde nach der Seed-Phase, um Wachstum und Skalierung zu finanzieren.
Series B: Weitere Wachstumsfinanzierung, um Marktanteile auszubauen.
Series C: Späte Investitionsrunde, oft für internationale Expansion oder Akquisitionen.
Shared Office Space
Ein Shared Office Space ist ein gemeinsam genutzter Bürobereich, der Unternehmen oder Einzelpersonen die Möglichkeit gibt, auf hochwertige Büroinfrastruktur zuzugreifen, ohne hohe Kosten für die Miete eines eigenen Büros zu tragen. Diese Art von Bürofläche ermöglicht es, den Raum mit anderen Unternehmern oder Freiberuflern zu teilen, wodurch nicht nur die Betriebskosten gesenkt, sondern auch das Potenzial für Zusammenarbeit und Networking erhöht wird. Shared Office Spaces bieten in der Regel flexible Mietverträge, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Von Einzelbüros bis hin zu offenen Arbeitsbereichen bieten Shared Office Spaces eine Vielzahl von Raumoptionen, die den Teamdynamiken und Arbeitsgewohnheiten gerecht werden. Dies ist eine ideale Lösung für Startups und kleine Unternehmen, die eine professionelle Büroadresse benötigen, ohne langfristige Verpflichtungen einzugehen oder hohe Betriebskosten zu tragen.
Start-up Ecosystem
Ein Netzwerk von Startups, Investoren, Mentoren und Coworking-Spaces, das gemeinsam die Schaffung und das Wachstum von Startups fördert. Coworking-Spaces spielen eine wichtige Rolle in diesen Ökosystemen, indem sie eine kollaborative Umgebung für Gründer und Unternehmer bieten.
U
Unicorn
Ein Startup mit einer Unternehmensbewertung von über 1 Milliarde US-Dollar, ohne bereits an der Börse notiert zu sein. Beispiele für Unicorns sind Unternehmen wie Stripe, SpaceX oder TikTok.
V
Valuation (Unternehmensbewertung)
Die geschätzte Bewertung eines Startups, basierend auf Faktoren wie Marktpotenzial, Umsatz, Wachstumsaussichten und Investoreninteresse. Die Bewertung entscheidet darüber, wie viel Kapital ein Unternehmen in Finanzierungsrunden aufnehmen kann und wie hoch die Anteile sind, die Investoren für ihre Beteiligung erhalten.
Virtual Office
Eine Dienstleistung von Coworking-Spaces, bei der Unternehmen eine Geschäftsadresse nutzen können, ohne physisch vor Ort zu arbeiten. Oft inklusive Postweiterleitung und Telefonservice.
Virtuelles Büro
Ein Virtuelles Büro ist eine Dienstleistung, bei der Unternehmen eine Geschäftsadresse ohne einen physischen Arbeitsraum nutzen können. Diese Lösung bietet eine professionelle Außenwirkung und ist besonders geeignet für Remote-Unternehmen oder digitale Nomaden, die keine physische Büropräsenz benötigen.